Ausgequalmt! Endlich Nichtraucher
Es stinkt, kostet viel Geld und ist extrem ungesund: Viele wollen endlich mit dem Rauchen aufhören. Doch es drohen Entzugserscheinungen wie Heißhunger, Frust und miese Laune. Ein Rauchstopp will also gut geplant sein – und mit diesen Tipps ist er nur noch halb so schlimm.
© Thinkstock/Wavebreak Media Ltd.
Rauchen ist out
Fit und gesund sein, Geld sparen, besser riechen: Es gibt viele Gründe mit dem Rauchen aufzuhören. Zigarettenqualm schadet der Gesundheit enorm und belästigt oft auch die Mitmenschen mit unangenehmen Gerüchen und schädlichem Qualm. Noch immer raucht rund ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland, wobei sich die Quote in den letzten Jahren gerade bei Jugendlichen rückläufig entwickelt.
© imago/McPHOTO
Aller Anfang ist schwer
„Mit dem Rauchen aufzuhören ist kinderleicht. Ich habe es schon hundertmal geschafft“, wusste schon Schriftsteller Mark Twain. Nichtraucher zu werden benötigt Planung, Motivation und Durchhaltevermögen. Wenn dem Körper kein Nikotin mehr zugeführt wird, reagiert er mit Entzugserscheinungen wie verstärktem Verlangen nach Zigaretten, Nervosität, Aggressivität, Schlafstörungen, gesteigertem Appetit oder schlechter Stimmung. Je nach Rauchverhalten und Veranlagung können die Entzugserscheinungen unterschiedlich stark ausfallen. Der eine leidet mehr, der andere weniger. Nach sieben bis zehn Tagen wirken die Symptome weniger stark und verschwinden komplett nach wenigen Wochen.
© Thinkstock/bertphantana
Verhaltenstherapie: Der Klassiker
Bei der Verhaltenstherapie geht es darum, angelernte Verhaltensweisen zu verlernen, um sich mit therapeutischen Maßnahmen ein neues Verhalten anzueigenen. Rauchen wird in jungen Jahren oft mit dem Gefühl endlich erwachsen zu sein verbunden. Später kann das Rauchen mit einem positiven Gruppenzugehörigkeitsgefühl oder zum Beispiel als Form von Stressverarbeitung verknüpft werden. Bei der verhaltenstherapeutischen Tabakentwöhnung geht es darum, die eigenen Rauchmuster zu erkennen und durch genussvolle Alternativen zu ersetzen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) fördert zum Beispiel das Rauchfrei-Programm - ein Gruppenangebot, das auf den Prinzipien der kognitiven Verhaltenstherapie basiert und auch als Online-Kurs angeboten wird. Weitere Infos gibt es unter www.rauchfrei-programm.de. Im Rahmen einer Nichtraucher-Kampagne bietet die EU den kostenlosen iCoach auf www.exsmokers.eu an oder als mobile App, einen interaktiven Begleiter auf dem Weg ins rauchfreie Leben.
© imago/Michael Westermann
Nikotinersatztherapie bei starker Abhängigkeit
Ergänzend zu einer Verhaltenstherapie wird eine Nikotinersatztherapie vor allem bei starker körperlicher Abhängigkeit empfohlen. Nikotinersatzprodukte helfen, Entzugserscheinungen bei einem Rauchstopp abzumildern. Nikotinkaugummis, Pflaster oder Lutschtabletten geben Nikotin langsamer und sicherer ab als Zigaretten. Außerdem enthalten sie weder schädlichen Teer, noch Kohlenmonoxid oder krebserregenden Substanzen. Um zu testen, wie stark die eigene Abhängigkeit ist, empfiehlt sich die Beantwortung des Fagerström-Tests im Internet. Viele Raucher greifen inzwischen auf die neuen elektronischen Zigaretten zurück. Mit der E-Zigarette lässt sich Schritt für Schritt die Nikotin-Dosis herabsetzen, allerdings ist die Sicherheit und gesundheitliche Unbedenklichkeit der E-Zigarette nicht erwiesen.
© imago/Science Photo Library
Medikamente: Wirksam mit Nebenwirkungen
Neben Nikotinersatzprodukten können auch Medikamente helfen, der Zigarettensucht abzuschwören, indem sie Entzugserscheinungen und das Rauchverlangen abmildern. Buproprion, auch bekannt als Zyban, unterstützt nachweislich den Rauchstopp, hat aber zum Teil starke Nebenwirkungen wie Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen oder Konzentrationsstörungen. Das Medikament Bupropion ist verschreibungspflichtig und darf daher nur unter Kontrolle eines Arztes eingenommen werden.
© imago/suedraumfoto
Medikamente mit Bedacht wählen
Das Medikament Vareniclin, auch bekannt unter dem Handelsnamen Champix, dämpft Entzugserscheinungen und das Rauchverlangen. Auch Vareniclin ist verschreibungspflichtig und weist ebenfalls unangenehmen Nebenwirkungen auf wie Übelkeit, Kopfschmerz, Erbrechen, Schlaflosigkeit oder Albträume auf. Auch kann es nach der Einnahme von Vareniclin zu depressiven Verstimmungen und Herz-Kreislauf-Komplikationen kommen.
© Thinkstock/JansJoachim
Die Alternativen: Hypnose und Akupunktur
Als sanftere Methoden im Vergleich zu Medikamenten und Nikotinersatzpräparaten gelten alternative Heilmethoden wie Hypnose und Akupunktur. Dass Hypnose-Therapien bei der Tabakentwöhnung tatsächlich helfen, konnte bislang noch nicht wissenschaftlich belegt werden. Allerdings gibt es viele Erfolgsgeschichten von Ex-Rauchern, die mithilfe von Hypnose den Absprung geschafft haben. Auch Krankenkassen bezuschussen diese Methode teilweise: Eine Sitzung, die in den meisten Fällen auch ausreicht, kostet zwischen 200 und 300 Euro. Auch eine Akupunktur-Behandlung mit Nadeln kann nachweislich beim Rauchstopp helfen. Jedoch wird die Wirksamkeit von Akupunktur bei der Rauchentwöhnung einem Placebo-Effekt zugeschrieben.
© Thinkstock/mactrunk
Mit der richtigen Einstellung zum Nichtraucher
Wer mit dem Rauchen aufhören möchte, sollte sich zuvor ein paar Gedanken über die eignen Verhaltensmuster und seine Motivation machen. Veränderungen beginnen im Kopf, deshalb sollten hinderliche Einstellungen zunächst über Bord geworfen werden. In welchen Situationen rauche ich und warum? Hilft mir die Zigarette dabei, Stress abzubauen, oder ist nicht sogar das Gegenteil der Fall? Welche Erfahrungen und Gedanken könnten mich daran hindern, den Rauchstopp erfolgreich durchzuziehen? Alle negativen Glaubenssätze sollten durch positive ersetzt werden.
© Thinkstock/innovatedcaptures
Tipps gegen Heißhunger und Frust
Frauen fürchten sich vor diesem Symptom besonders: dem gesteigerten Appetit, wenn man versucht, das Rauchen aufzugeben. Immer wieder gibt es Geschichten von Bekannten, die zwar inzwischen der Zigarette entsagen, aber stark zugenommen haben, weil sie das eine Laster durch ein anderes ersetzt haben - meist ist das Schokolade. Experten raten daher, viel zu trinken, immer frisches Obst, Rohkost oder auch zuckerfreie Kaugummis oder Bonbons zur Hand zu haben. Wenn es Schokolade sein muss, dann empfiehlt es sich, ein Stückchen Zartbitter ganz bewusst zu genießen. Ausreichend Bewegung hilft ebenfalls dabei, nach einem Rauchstopp nicht aus dem sprichwörtlichen Leim zu gehen.
© Thinkstock/Jacob Wackerhausen
Richtig ernähren
Zunächst eine schlechte Nachricht: Tatsächlich müssen sich Raucher damit abfinden, dass sie wahrscheinlich nach der Rauchentwöhnung ein paar Kilo mehr auf den Rippen haben. Rund 60 Prozent der ehemaligen Rauchenden müssen mit zweieinhalb bis vier Kilo mehr rechnen. Um einer übermäßigen Gewichtszunahme vorzubeugen, ist es wichtig, neben ausreichend Bewegung auch auf eine gesunde Ernährung zu achten. Der Rauch hat die Geschmacks- und Geruchsnerven über die Jahre nahezu betäubt. Ohne das schädliche Laster können sie sich wieder regenerieren, was zu gesteigertem Appetit führt. Außerdem stellt sich der Stoffwechsel um und verbrennt täglich circa 200 Kilokalorien weniger als mit Nikotin.
© Thinkstock/goldy
Tipps bei starkem Rauchverlangen
Gegen verstärktes Rauchverlangen empfehlen Experten die vier A-Tipps: Aufschieben, Ausweichen, Abhauen und Ablenken. Die starke Lust nach einer Zigarette wird allmählich weniger - nach 30 Sekunden bis drei Minuten lässt das Verlangen fast immer nach. Deshalb helfen bewusste Atemübungen oder Entspannungsmethoden dabei, die Zeit zu überbrücken. Gerade in den kritischen ersten Wochen sollten heikle Situationen wie Raucher-Runden bewusst ausgewichen werden. Es hilft, sich zumindest für eine Weile von Raucher-Gruppen fern zu halten. Wichtig ist darüber hinaus, sich abzulenken, indem man das Rauchen durch andere Tätigkeiten ersetzt, wie zum Beispiel ein erholsames Bad zu nehmen, einen Sauna-Besuch einzulegen oder entspannende Musik zu hören. Die sollen Spaß machen und angenehme Gefühle hervorrufen.
© imago/Bildwerk
Bewegen und entspannen
Ein Allheilmittel gegen all die genannten Entzugserscheinungen ist Bewegung und Sport. Schon ein kleiner Spaziergang wirkt dem Verlangen nach einer Zigarette entgegen. Außerdem schützt Sport vor unerwünschten Heißhunger-Attacken und den so gefürchteten Zusatz-Kilos. Sport steigert das körperliche und seelische Wohlbefinden, Glückshormone, so genannte Endorphine, werden ausgeschüttet und die Stimmung steigt ganz automatisch.
© imago/Blickwinkel
Belohnungen einplanen
Ein Raucher, der rund eine Schachtel am Tag verbraucht, gibt im Jahr rund 1.800 Euro für Zigaretten aus. Das ergäbe einen schönen Urlaub, oder? Wer das Geld, das sonst für Kippen draufgeht, spart, kann sich viele kleine und auch große Belohnungen gönnen: Shoppen, Urlaub, ein neues Auto? Das Geld kann sicherlich viel besser investiert werden, als in die stinkenden Gesundheitskiller.
Tipps: Rauchen abgewöhnen
Sich das Rauchen abzugewöhnen, erfordert einen starken Willen. Hilfsmittel wie Nikotinpflaster sollen es erleichtern von der Zigarette loszukommen. Welt der Wunder Moderator Hendrik Hey testet eine Spritze – wird sie die Entwöhnung erfolgreich unterstützen?
von Kristina Machalke
Verwandte Beiträge
Beinahe schwerelos – Fakten übers Schwimmen
Im Wasser ist der Körper nur noch rund ein Siebtel so schwer wie an Land. Wer schwimmt, tut seinem ...
Steinalt werden: So können Sie nachhelfen
Mit einfachen Mitteln steinalt werden - geht das? Die Statistik sagt: Ja! Mit diesen sieben Maßnahm...
7 Tipps für mehr Leistung beim Sport
Ausdauersport stärkt Atmung, Herz und Kreislauf. Doch eine ausdauernde Belastung kann sich auch geg...